Kinderwunschbehandlung und TCM

Wenn alle Versuche schwanger zu werden bisher erfolglos blieben, bietet sich eine Behandlung mit Akupunktur und Chinesischen Kräutern an. Mit Hilfe der TCM lässt sich der Menstruationszyklus regulieren und das Spermiogramm verbessern.

Wichtige Anhaltspunkte für die richtige Diagnose und erfolgreiche Behandlung sind die Basaltemperaturkurve, das Spermiogramm und der weibliche Zyklusverlauf. Zum Erstgespräch lade ich gern beide Partner ein, denn auch die berufliche Belastung, der psychische Druck, der sich durch den bisher unerfüllten Kinderwunsch aufgebaut hat, das soziale Umfeld, alle bisherigen Behandlungsversuche werden thematisiert. Danach erfrage ich wichtige Symptome nach den Gesichtspunkten der TCM, die schulmedizinischen Befunde und mache eine Zungen- und Pulsdiagnose.

Wird die Basaltemperaturkurve während des Behandlungsverlaufs über mehrere Zyklen erstellt, lässt sich der Erfolg der Behandlung gut kontrollieren und Therapie individuell anpassen. Für die Menstruations- und Eisprungphase werden Blut, bzw. Qi bewegende Kräuter und Akupunkturpunkte angewandt. In der Phase nach der Menstruation werden Blut und Yin angeregt und in der Zeit nach dem Eisprung wird das Yang tonisiert. So ergibt sich nach einiger Zeit eine deutliche Verbesserung des Temperaturverlaufs und des Zyklus. Auch Endometriosepatientinnen haben durch die TCM bessere Aussichten auf Erfolg.

Sollte die Hilfe eines Reproduktionszentrums in Anspruch genommen werden, richtet sich die TCM-Behandlung konsequent nach dem Behandlungsprotokoll des Zentrums. Es werden in meiner Praxis individuelle Rezepturen und Akupunkturbehandlungen für jede Phase der schulmedizinsichen Behandlung ausgesucht und angewandt (z.B. bei jeder Phase der IVF oder ICSI-Behandlung: Downregulation, Stimulation, Punktion, vor und nach dem Embryotransfer, bis zum positiven Schwangerschaftstest und dann bis zur 12. Woche der Schwangerschaft zur Abortprophylaxe).