Augenakupunktur (nach Prof. Boel)
Die Augenakupunktur wurde von Prof. Boel (Dänemark) entwickelt. Auf folgende Augenerkrankungen kann die Augenakupunktur sich positiv auswirken:
- Makuladegeneration
- Glaukom
- Diabetische Retinopathie
- Zentralvenenverschluß
- Retinitis Pigmentosa
- Entzündungen am Auge
- Trockenes Auge
- Optikusatrophie
- Sehverluste nach Unfall
- verschwommenes Sehen
Die Augen-Akupunktur beinhaltet unter anderem die Augenakupunkturpunkte nach Prof. Boel. Es handelt sich unter anderem um Punkte im Gesicht, an den Mittelfingerknochen, an den Knien und an den Füßen. An allen Behandlungstagen wird zweimal behandelt, um die Wirkung der Akupunktur zu verstärken (Booster-Effekt).
Makuladegeneration
Die altersbedingte Macula Degeneration gehört zu den Augenerkrankungen, die am häufigsten mit Augenakupunktur behandelt werden. Ziel der Behandlung ist es, das Fortschreiten der Erkrankung (besonders bei der feuchten Makuladegeneration) zu stoppen . In vielen Fällen kann die Sehfähigkeit wieder verbessert werden. Bei der juvenilen Makuladegeneration ist die Aussicht auf Erfolg bedeutend geringer als bei der Variante, die erst im Alter von etwa 60 bis 65 Jahren beginnt.
Retinitis pigmentosa
Ziel der Behandlung der Retinitis pigmentosa ist es, das fortschreitende Einengen des Sehfeldes zu stoppen.
Glaukom
Auch die Behandlung des Glaukoms und der durch den hohen Augendruck bedingten Kopfschmerzen ist mit Akupunktur möglich.
Diabetische Netzhautveränderungen
Bei diabetischen Retinopathien kann die Augenakupunktur im Anfangsstadium eingesetzt werden, die Behandlung muß allerdings regelmäßig wiederholt werden.
Netzhautablösungen oder -risse
Bei Netzhautablösungen oder -rissen kann die Akupunktur im Anschluss an eine Laserbehandlung eingesetzt werden, um Narbengewebe zu vermindern und Blutungen zu resorbieren.
Sehstörungen durch Gefäßverschlüsse
Auch bei Sehstörungen durch Gefäßverschlüsse und nach Amaurosis fugax ist ein Versuch mit Akupunktur sinnvoll, solange noch ein Restsehvermögen vorhanden ist.
Sehstörungen nach Kopfverletzungen
Bei Augenschäden nach Kopfverletzungen können im Anschluss an die schulmedizinische Versorgung Akupunktur und homöopathische Mittel helfen, Blutgerinnsel aufzulösen, Narbengewebe zu reduzieren und Blockaden aufzulösen.
Kurzsichtigkeit bei Kindern
Kurzsichtigkeit bei Kindern wird vorzugsweise mit Augenübungen und Augenmassage behandelt.
Grauer Star, Kurzsichtigkeit bei Erwachsenen
Weniger erfolgversprechend ist die Behandlung des Grauen Stars und der Kurzsichtigkeit bei Erwachsenen. Im Falle des Alters-Stars (cataracta senilis) ist eine Operation vorzuziehen.
In jeder Akupunktursitzung werden etwa 9 bis 10 Punkte an Kopf, Ohr, Augenumgebung und Extremitäten genadelt
Es werden in jeder Sitzung zwei Punkte an den Füßen, zwei Punkte an den Knien und zwei Punkte an den Händen gestochen. Zusätzlich kommen in meiner Praxis einige Ohrpunkte und einige Punkte aus der chinesischen Akupunktur hinzu, die meist in der Umgebung der Augen liegen.
In der ersten Behandlungswoche wird sehr intensiv behandelt.
Um die Wirksamkeit zu erhöhen wird in der ersten Behandlungswoche zweimal täglich behandelt (Nadelstichtechnik). Die Nadeln müssen 30 Minuten liegen bleiben und werden mehrfach stimuliert. Nach einer Pause von mindestens einer Stunde Dauer erfolgt die zweite Behandlung.
Bei einem geringen Prozentsatz der Patienten (etwa 10%) bleibt eine Akupunkturbehandlung generell ohne Erfolg.
In seltenen Fällen reagieren die Patienten nicht wie erwartet auf den Nadelreiz (z.B. De-Qi-Stromgefühl oder Erwärmung bzw. Rötung der Haut), so kann man bereits innerhalb der ersten Woche erkennen, ob der Patient überhaupt auf eine Akupunkturbehandlung erfolgreich ansprechen wird.
20 Behandlungstage im ersten Jahr, danach 12 je Jahr – für die Mehrzahl der Patienten.
In den nächsten drei Wochen wird in meiner Praxis einmal pro Woche behandelt. Es folgen vier Wochen Pause, nach denen der Patient über seinen Erfolg berichtet. Gemeinsam wird über eine Weiterbehandlung entschieden. Möglichst wird für die nächsten Monate ein Behandlungstag je Monat vereinbart. Nur Diabetes-Patienten müssen mit einer Behandlung im Abstand von 14 bis 21 Tagen rechnen.
Augenentspannungsübungen und homöopathische Mittel runden die Behandlung ab.
Unterstützt wird die Behandlung durch Augenentspannungsübungen und Augen-Heilmassage, die Patienten zu Hause durchführen, nachdem wir die Übungen in der Praxis eingeübt haben.
Am Ende der ersten Behandlungswoche erhalten die Patienten zur Unterstützung der Wirksamkeit ein homöopathisches Augenmittel aus der anthroposophischen Therapierichtung und meist auch homöopathische Augentropfen.
AUGENAKUPUNKTUR (nach Prof. Boel) – modifizierte Form
Anamnese nach TCM
Am Anfang einer individuellen Augenbehandlung steht die gründliche Anamnese. Denn nach den Grundlagen der Chinesischen Medizin kann eine Sehstörung z.B. durch Leberblutmangel, Leberfeuer, Leber-Qi-Stagnation, Milzschwäche oder Nieren-Yin-Schwäche entstehen. Darum sind nicht nur Augensymptome interessant, sondern Puls, Zunge, Aussehen, Stuhlgang, Essen, Trinken, Schlafgewohnheiten…..
Zusätzliche Körperpunkte, Ohr- und Schädelakupunktur
Weitere Körper-, Ohr- und Schädelpunkte regulieren die individuellen Mangel- oder Füllezustände in den Organen, steigern die Lebensenergie und wirken harmonisierend auf Geist und Psyche. Diese Akupunktur wirkt sich letztlich positiv auf das Sehen aus.
Magnetfeldtherapie nach Dr. W. Ludwig
Eine biophysikalische Informationstherapie mit pulsierendem Magnetfeld und exogenen und endogenen Informationssignalen verstärkt die Wirkung der Akupunktur.
Arzneimitteltherapie und augengesunde Ernährung
Nahrungsergänzungsmittel, Ernährungstipps, homöopathische Organpräparate, augenspezifische homöopathische Mittel der D-Potenzreihe oder Chinesische Kräuterrezepturen ergänzen die Therapie.
„Hausaufgaben“ für die Patienten
Abgerundet wird diese ganzheitliche Behandlung durch die Mitarbeit der Patienten zuhause: Akupressur, Ohrmassage und Qi-Aktivierungsübungen lernen sie in der Praxis.
Tipps für Sehtrainingseminare
Weitere Anregungen bekommen Sie in Seminaren bei einer Sehtrainerin (Adresse bitte erfragen).